Coloured engraving by Merian showing Berlin and Unter den Linden around 1650
Nikolaiviertel
Nikolaiviertel
Rotes Rathaus U-Bahnstation
Rotes Rathaus U-Bahnstation
Rotes Rathaus U-Bahnstation
Rotes Rathaus U-Bahnstation
Rotes Rathaus U-Bahnstation
  • Soziale Widersprüche, soziale Widerstände: Zeitreise durch Kreuzberg

  • 2 - 2.5 Stunden | ca. 3 km zu Fuß
  • 30€ Einzeltickets
  • Private Touren ab 110€ bis 4 Personen
    (weitere Tickets: 11€ p.P.)
  • Private Touren erhältlich auf Deutsch, English oder Russisch
  • Private tours available in German, English or Russian
Details:
Zu sehen gibt es strukturiertes Chaos, alternatives Spießertum und das, was passiert, wenn ein ganzer Bezirk sich Mitspracherecht einfordert: Soziale Reibungen machen Kreuzberg aus.

Wie wurde aus dem Arbeiterbezirk des wilhelminischen Berlins ein gallisches Dorf, das sich irgendwie doch nicht ganz gentrifizieren lässt? Kreuzbergs Geschichte erzählt von Dialogen, Zusammenhalt und dem Streben nach einem besseren Leben.

Wir erleben diese Geschichte in 2-2,5 Stunden auf rund 3 Kilometern. Die Tour findet bei allen gefahrlosen Wetterlagen statt.
Kaffeepausen können, je nach Stimmung und Abstimmung, eingelegt werden.
Die Tour ist rollstuhlfreundlich.

Private Führungen:
sind auf Deutsch, Englisch und Russisch möglich. Gerne wird die Tour bzgl. Länge, Verlauf und Pausen an Ihre Wünsche angepasst. Schreiben Sie eine E-Mail für Termine und alles Weitere – oder rufen Sie einfach an!

Ermäßigung: Personen, die einen BerlinPass besitzen (oder einen ähnlichen Nachweis über die Lebenssituation) erhalten 10€ zurück. Einfach buchen und den Nachweis separat per E-Mail schicken.

Zeitzeug:innen (mit authentischem und nachweislichem Kreuzberg-Bezug) sind herzlich eingeladen zum Austausch – am Preis scheitert hier nichts ;-)
Stationen sind unter Anderem:
  • Der Graefekiez, wo die Gründerzeit auf moderne Kreativität trifft
  • Die Admiralbrücke, den Grimmpark und das historische Urbankrankenhaus
  • Das Kottbusser Tor – Architektur des Größenwahns der 70er Jahre
  • Den Rio-Reiser-Platz, an dem die Ärzte ihr erstes Konzert gaben
  • Die Erben der Hausbesetzerszene am Mariannenplatz
  • Den Oranienplatz – Protestplatz seit 1848