Berlin im Kontext:

Alternative Stadtführungen

Kontext Berlin:
Hallo! Ich bin der Klaus Wehner und Kontext Berlin ist meine

Buchungsseite für verschiedene interessante, unterhaltende, informative Stadtführungen in Berlin

.

Ich selber bin ein passionierter Berlin-Liebhaber und sehe mich als echten, zugezogenen, immer-wieder Neu-Berliner und bin auch weiterhin selber ein regelmäßiger, begeisterter Teilnehmer an Berliner Kiez-Stadtrundgängen.

Meine zwei Spezialgebiete in Berlin sind zum einen das historische Zentrum: Mitte und die damit verbundene Entstehungsgeschichte Berlins, zum anderen mein heissgeliebter Heimat-Kiez: Friedrichshain-Kreuzberg.

Meine 'Philosophie' für Stadtführungen ist es interessante und solide Fakten zu vermitteln aber dabei auch unterhaltsam zu sein. Es ist wichtiger Zusammenhänge zu erwähnen als Jahreszahlen. Eine Führung muss natürlich Spaß machen und ein Erlebnis sein!

Meine Passion ist es Führungen anzubieten, die Aspekte unserer schönen Stadt sowohl BerlinerInnen als auch BesucherInnen nahebringen. Berlin ist eine Riesenstadt und auch Ansässige - zugezogene sowie Ur-Berliner - können auf Touren viel neues erfahren.

Klaus & Freunde:
Außer meinen eigenen biete ich auch einige Touren anderer Berliner Stadführer hier an. Bei der Auswahl kommt es mir darauf an, dass die Touren unterhaltend, interessant und informativ sind, und - sehr wichtig - dass es sich um 'Autoren-Touren' handelt. Das heisst, dass alle hier angebotenen Stadtrundgänge von den jeweiligen Stadtführern selbst erarbeitet und geschrieben wurden. Das macht einen Riesenunterschied zu Stadtführern die ein vorgegebenes Script vortragen. Wer seine eigene Tour erarbeitet macht das aus einem Enthusiasmus heraus und hat dann einfach das bessere Hintergrundwissen.
Das heisst natürlich auch, dass diese StadtführerInnen für sich selbst arbeiten und nicht für einen Stundenlohn eine vorgeschriebenes Script rezitieren.

Mit ' von BerlinerInnen' meine ich natürlich auch echte zugezogene Berliner. Worauf es mir ankommt, ist es zu wissen, dass jede Tour von einem authentischen Spezialisten oder einer Spezialistin gehalten wird.

Und . . . mit 'für BerlinerInnen und BesucherInnen' meine ich, dass ohne Zweifel auch Ortsansässige -echte zugezogene und auch Ur-BerlinerInnen- neue Details, Ankdoten und Geschichte(n) über den einen oder anderen selten oder auch oft besuchten Kiez Ihrer Heimatstadt erfahren können.

Mehr über Klaus:
Portait von Klaus Eine meiner ersten (West)Berlin-Errinnerungen ist es, zu Besuch als Teenager 1986, an einem klirrend kalten Wintertag auf die Mauer vor dem Brandenburger Tor zuzulaufen. Die Absurdität und die Brutalität und der menschliche Wahnsinn dieser historischen Periode der Teilung war hier eine fast greifbare Atmosphäre: Eine Erfahrung, die ich nie vergessen habe.

Trotz meiner Liebe zu Berlin habe ich zunächst viele Jahre in London gelebt, studiert und als Künstler und Kunstlehrer gearbeitet. Seit ich fest in Berlin wohne, habe ich mich intensiv mit der wirklich faszinierenden Stadtgeschichte auseinandergesetzt und bin dazu gekommen Stadttouren zu führen. Dabei habe ich auch die Limitierungen erlebt die es bei einigen Anbietern von Touren für die angestellten Stadtführer (und damit auch für die Gäste) gibt - von oberflächlich recherchierten, vorgeschriebenen Tourscripten bis zu schlechter Bezahlung der Guides.

Bei mir gibt es kein Touren nach 'Ostdeutschland' (gemeint ist hier wohl der Ostteil Berlins) oder durch 'Kreuzburg' (Kreuzburg, wah?) (habe ich wirklich so online gesehen!), denn wir sind Berliner vor Ort.

Ich sehe Kontext Berlin als eine Kollaboration der teilnehmenden Guides und habe hier eine Zusammenstellung wirklich toller interessanter Touren für Euch ausgewählt! (Ich könnte auch 'kuratiert' sagen ;-)

Ich bin selber ein lebenslanger begeisterter und wissbegieriger Reisender und bin generell Kunst-, Kunstgeschichts und Geschichtesbegeistert. Ich habe Fotografie studiert und wurde 2012 in Bildender Kunst promoviert. Mein Thema hier ist die Institution des Museums und die 'New Museology', eine Disziplin die sich mit der Geschichte und der politischen Funktion des Museums beschäftigt. Daher auch meine hier angebotene Tour: Berlins Museumsinsel: Ein Spiegelsaal der Institution Museum."